Modellbahn-Konzept „Lago di Reno“

Mein H0-Modellbahn-Konzept – Gut geplant ist halb gewonnen!

Keine Ahnung wann es losgeht, aber man kann ja auch nie früh genug anfangen, seine Modellbahn zu planen. Immerhin ist der 40 m² große MoBa-Raum fertig verputzt, verkabelt und mit blauem Teppich belegt. Bevor es allerdings an den eigentlichen Gleisplan geht, muss ein Modellbahn-Konzept her: Lago di Reno!

Und so soll es aussehen:

Modellbahn-Konzept

Modellbahn-Konzept „Lago die Reno“

Hier also nun die Erklärung der einzelnen Themenschwerpunkte in obiger Grafik.

Generell:

  • Fiktiver alpiner See/FlussLago di Reno“ (*)  mit viel Bahn rundherum. Der begehbare Freiraum in der Mitte ist quasi der See (oder auch Flusslauf), die Anlagenkante das Ufer.
  • Quasi alpines Grenzgebiet Deutschland/Schweiz/Frankreich mit künstlicher Nähe zu Italien. Dazu noch lokale Elemente (Rhein/Mosel & Lahntal) sowie Thüringerwaldbahn.
  • Schwerpunkt in H0 ist mein Rollmaterial der DB, SBB und BLS der Epochen III und IV. Allerdings kann auch Älteres oder aber Aktuelles unterwegs sein, vorausgesetzt ich schaffe es, ausreichend Ressourcen in den Schattenbahnhöfen zu generieren.
  • Rahmenbauweise mit auswechselbaren Modulen/Segmenten, Spurweite H0, 2-Leiter Gleichstrom (ROCO Line ohne Bettung & Tillig Elite), Digitalbetrieb (Intellibox & Railware) mit analogen Bereichen. In Teilen H0m für die Schmalspurbahn und/oder die Straßenbahn. Hauptstrecken, Tram & Schmalspur mit Oberleitung (Sommerfeldt).
  • Getrennte Schattenbahnhöfe auf 2 oder 3 Ebenen für DB (Rechtsverkehr) und SBB/BLS (Linksverkehr) mit je 12 Gleisen für Züge bis ca.  5m Länge. Dazu noch Gleise für Triebwagen, Sonderzüge und Güterzüge mit größeren Längen.

Bereiche:

  1. (Süd-) Deutsche Stadt mit Hauptbahnhof,  Straßenbahn und Carsystem. Der Hbf sollte mindestens 6 Bahnsteige (davon 2 Bahnsteige mit je 3 m Länge) plus Durchgangsgleis und Nebenstreckenanschlüssen haben. Im Stadtbereich weitere kleine Bahnhöfe und Tram-Haltestellen.
  2. Depot und (Dampflok-) BW im Zusammenspiel mit o.g. Hauptbahnhof. Ringlokschuppen, Bekohlungsanlage etc. evtl. als Eisenbahnmuseum. Drum herum ein gemischtes Industriegebiet, evtl. mit Montan-Elementen und (H0e-) Grubenbahn.
  3. Überland- und Nebenbahnbereich mit kleinen Dörfern und Haltepunkten.
  4. Oberhalb von Stadt- und Überlandbereich eine ICE-, Schnellfahr- und Paradestrecke, ggf. mit Haltepunkt wie Limburg.
  5. Alpiner Beich mit Schweizer Kleinstadt. Ausgangspunkt für die Schmalspurbahn.
  6. Schmalspurstrecke ähnlich der Rhätischen Bahn.
  7. BLS-Nord- und ggf. Südrampe. Möglicherweise kombiniert mit Schmalspurstrecken. (Modell-) Vorbild hier: CISALPIN“ von Michael Schröder, den ich (ca. 2006)  besuchen durfte.
  8. Thüringerwald mit Thüringerwaldbahn. Platz für die TWSB Gotha und DDR-Motive.
  9. Uferbereich mit 1- und 2gleisiger, nicht-elektrifizierter Nebenstrecke, ähnlich der Lahntalbahn.
  10. Uferbereich mit 2gleisiger, elekrifizierter Hauptstrecke, ähnlich dem Rhein-oder Moseltal.
  11. Uferbereich mit 1gleisiger, elekrifizierter Güterverkehrsstrecke, ähnlich Lago Maggiore (Strecke Cadenazzo–Luino).
  12. Herausnehmbarer Flusslauf mit Brücken im Bereich der Eingangstür. Hierdurch wird sowohl die Paradestrecke verlängert als auch der Ablauf in den Schattenbahnhöfen optimiert.

Eine gewisse Nähe zu früheren „Modellbahn-Projekten“ kann ich ja nicht verleugnen, aber vielleicht komme ich ja diesmal über das Planungsstadium als Modellbahn-Konzept hinaus! Bis dahin bleibt es beim Planen, Träumen, nach Hamburg fahren und dem gelegentlichen Kaufen von Rollmaterial. Stand hier: rund 90 Loks und 250 Wagen/Waggons.

(*) Lago di Reno

Wenn man sich die Karte meiner geplanten Modellbahn anschaut, hat man links (grüner Bereich) im Schwerpunkt Themen rund um Rhein, Mosel und Lahn (mal von der TWSB abgesehen), hingegen rechts (grauer Bereich) die (eher Italien-nahe) südliche Schweiz mit BLS- und Gotthardmotiven. Also bildet der fiktive See in der Mitte des Projekts je nach Standpunkt mal den Rhein und mal den Lago Maggiore bzw. Lago di Como ab. Da der Rhein auf italienisch Reno heißt, war der Projektname Lago di Reno geboren. Logisch, oder?